Werde-Informatiklehrerin/Bundeslaender/1 BW - Baden-Württemberg/1_Studium/Texte/BW_HS_SM-1.md
2025-07-16 10:51:30 +02:00

1.9 KiB

Informatik im Modellversuch dualer lehramtsbezogener Master

https://llpa.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Modellversuch+dualer+lehramtsbezogener+Master Duales Masterstudium (Uni Freiburg) Der Modellversuch „dualer lehramtsbezogener Master“ ist ein zeitlich befristetes Projekt in Baden-Württemberg, das ab dem Wintersemester 2024/2025 an den Standorten Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart eingeführt wird. Ziel ist es, neue Ziel-gruppen für das Lehramt zu gewinnen und damit zusätzliche Lehrkräfte in den MINT-Fächern (insbesondere Physik, Informatik, Mathematik, Elektrotechnik und Informationstechnik) zu rekrutieren. Die Maßnahme richtet sich an Absolventin-nen und Absolventen passender Fachbachelorstudiengänge und sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereits zu Beginn des Studiums vor. Der Modellversuch umfasst duale Masterstudiengänge für die Lehrämter Sekun-darstufe I, Gymnasium und das höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Die Studierenden erhalten während des Studiums eine Vergütung in Form einer Unterhaltsbeihilfe und durchlaufen eine Einführungs- und Kompaktphase, die den Einstieg in die Praxis erleichtert. Die Studiengänge werden in Zusammenarbeit mit den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte angeboten und beinhalten bereits Inhalte aus dem klassischen Vorbereitungsdienst. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums steht den Absolventinnen und Absolventen ein auf ein Jahr verkürzter Vorbereitungsdienst offen. Die rechtliche Grundlage für den Modellversuch wurde durch die Änderung der Rahmenvorgabenverordnungen für Lehramtsstudiengänge im Juni 2024 geschaffen. Der Modellversuch ist zunächst auf drei Durchgänge befristet und soll dazu beitragen, den Lehrkräftemangel in bestimmten Fächern zu mindern.