Weitere Sondermaßnahmen

This commit is contained in:
RS 2025-07-16 10:24:35 +02:00
parent e98c62769f
commit ab715a8271
4 changed files with 17 additions and 0 deletions

View File

@ -0,0 +1,3 @@
## Master of Education Quereinstieg Lehramt Gymnasium (Informatik - Physik - Mathematik)
https://uni-tuebingen.de/de/181078
Der Masterstudiengang Master of Education Quereinstieg Lehramt Gymnasium (Informatik - Physik - Mathematik) richtet sich an Absolvent*innen eines Ba-chelor of Science Studiengangs ohne lehramtsbezogene Anteile an einer Univer-sität in einem der drei Fächer Informatik, Physik oder Mathematik. Mit dem Ab-schluss des Studiengangs wird die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das gymnasiale Lehramt in Baden-Württemberg für die gewählte Fächerkombination erworben. Da die Studienvoraussetzungen der Studierenden individuell sehr ver-schieden sind, wird eine individuelle Beratung hinsichtlich der Struktur und des Aufbaus des Studiums vorab dringend empfohlen.

View File

@ -0,0 +1,3 @@
## Master Berufliche Bildung/Ingenieurwissenschaften (PH Ludwigsburg)
https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-chemie-physik-und-technik/technik/studium-und-lehre/lehramt-an-beruflichen-schulen/informationen-zum-studium-master-berufliche-bildung-ingenieurwissenschaften
Zulassungsvoraussetzung zum Master Berufliche Bil-dung/Ingenieurswissenschaften an der PH Ludwigsburg ist alternativ zum Bachelorabschluss in einem teilweise/vollständig einschlägigen ingenieur-/ tech-nikpädagogischen Studiengang (Lehramt an beruflichen Schulen) ein Bachelor- oder Masterabschluss in einer teilweise/vollständig einschlägigen Ingenieurwissenschaft (ohne Lehramtsbezug). Fehlende Studienleistungen müssen ggf. noch nachstudiert werden. Mit dem Masterabschluss wird auch der Zugang zum Refe-rendariat für das Lehramt (Sek. II) an beruflichen Schulen erworben.

View File

@ -0,0 +1,6 @@
## Informatik im Master of Science Technikpädagogik (Lehramt an berufsbildenden Schulen)
https://www.uni-stutt-gart.de/studium/studienangebot/Technikpaedagogik-M.Sc./
Dieser Studiengang an der Universität Stuttgart richtet sich an Studierende mit technischem und pädagogischem Interesse und bietet zwei Studienprofile:
- Profil A ist für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Technikpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang konzipiert und bereitet gezielt auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. In diesem Profil werden die gewählten Haupt- und Nebenfächer sowie die zugehörige Fachdidaktik vertieft, ergänzt durch Schul- und Betriebspraktika. Nach erfolgreichem Abschluss ist der Zugang zum 18-monatigen Referendariat möglich, das die Lehrbefähigung abschließt.
- Profil B richtet sich an Studierende mit einem ingenieurwissenschaftli-chen Abschluss, etwa in Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Bautechnik. Es eröffnet vor allem außerschulische Tätigkeitsfelder in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie in der Berufsbildungsforschung. Durch zusätzliche Leistungen kann jedoch auch hier die Berech-tigung für den Vorbereitungsdienst an gewerblichen beruflichen Schulen erworben werden. In beiden Profilen wird Wert auf die enge Verzahnung von technischem Fachwissen, Fachdidaktik und pädagogischen Kompe-tenzen gelegt, sodass Absolventinnen und Absolventen sowohl im Schuldienst als auch in der Wirtschaft vielfältige Perspektiven haben.
Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt und schließt mit dem Master of Science ab und ermöglicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst.

View File

@ -0,0 +1,5 @@
## Informatik im Ingenieurpädagogik Master of Science (berufsbildende Schulen)
https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-ingenieurpaedagogik.php
Dieser Master-Studiengang am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf das höhere Lehramt an beruflichen Schulen vor und verbindet technisches Fachwissen mit berufspädagogischer und didaktischer Ausbildung. Das Studium dauert vier Semester im Vollzeitmodus und umfasst 120 ECTS. Im Mittelpunkt stehen die berufliche Fachrichtung (z. B. Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik oder Bautechnik), ein zweites Unterrichtsfach (wie Mathema-tik, Physik, Sport, Volks- und Betriebswirtschaftslehre oder Geschichte mit Gemeinschaftskunde), sowie vertiefende Module in Berufspädagogik und Fachdidaktik. Ergänzend absolvieren die Studierenden ein berufspädagogisches und ein Industriepraktikum.
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Ingenieurpädagogik oder einem ver-gleichbaren Studiengang, wobei auch bestimmte ingenieurwissenschaftliche Abschlüsse anerkannt werden können. Wer zusätzlich die erforderlichen Praxiszeiten nachweist, erhält Zugang zum 18-monatigen Referendariat, das mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt. Neben dem klassischen Lehrberuf an Berufsschulen, Berufskollegs und Technischen Gymnasien bieten sich auch vielfältige Tätigkeitsfelder in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, im technischen Vertrieb oder in der Personalentwicklung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums sind Absolventinnen und Absolventen zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg berechtigt.