Umbenennung

This commit is contained in:
RS 2025-07-16 10:04:53 +02:00
parent eaf311dbc0
commit a173594dcf
2 changed files with 6 additions and 2 deletions

View File

@ -0,0 +1,4 @@
Direkteinstieg als Technische Lehrkraft
[Merkblatt zur Einstellung von Technischen Lehrkräften](https://lehrer-online-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-584931771/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/lehrer-online-bw/Downloadliste%20EINSTELLUNG/Merkblatt%20Direkteinstieg%20TLG.pdf)
Bei Bedarf werden zur Erteilung der berufspraktischen Übungen (Technologie-praktikum, Laborübungen, Praktische Unterweisung) in den beruflichen Schulen Technische Lehrkräfte direkt eingestellt. Für den Direkteinstieg als Technische Lehrkraft wird eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung, staatliche Prüfung als Techniker*in oder eine staatliche Prüfung als Technischer Assistent*in vorausge-setzt. Außerdem sollte eine möglichst mehrjährige Berufserfahrung als Meis-ter*in, Techniker*in oder Technischer Assistent*in vorgewiesen werden können. Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Län-der (TV-L). Nach Einstellung in den Schuldienst erhalten Technische Lehrkräfte eine laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung, die eine berufsbegleitende ein-jährige pädagogische Schulung im jeweiligen Ausbildungsfach beinhaltet. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E9.
Nach Ablauf der Bewährungszeit im Unterricht und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.

View File

@ -1,7 +1,7 @@
## Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen ## Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen
Als grundständig ausgebildete Lehrkraft ohne Lehrbefähigung im Fach Informatik besteht die Möglichkeit, Informatik als Erweiterungsfach in einem Ergänzungs-masterstudiengang zu studieren. Als grundständig ausgebildete Lehrkraft ohne Lehrbefähigung im Fach Informatik besteht die Möglichkeit, Informatik als Erweiterungsfach in einem Ergänzungs-masterstudiengang zu studieren.
Darüber hinaus gibt es zwei Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, die nachträglich eine Unterrichtserlaubnis im Fach Informatik anstreben: Darüber hinaus gibt es zwei Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, die nachträglich eine Unterrichtserlaubnis im Fach Informatik anstreben:
1. Das „Kontaktstudium Informatik“ (KOIN) der Universität Konstanz ist ein einjähriges, berufsbegleitendes und fachwissenschaftliches Nachqualifizierungsprogramm für Lehrkräfte im Fach Informatik. Das Kontaktstudium schließt mit dem Zertifikat „Microcredential Informatik (KOIN)“ ab und führt zum Erreichen der Unterrichtserlaubnis für das Fach Informatik an beruflichen Schulen bzw. für das Fach Informatik und Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen.
https://www.kontaktstudium-informatik.uni-konstanz.de/ https://www.kontaktstudium-informatik.uni-konstanz.de/
2. Seit 2016 bietet Baden-Württemberg durch die Lehrkräftefortbildung des Landes / ZSL für Lehrkräfte den „Zweijahreskurs Informatik“ an für Lehr-kräfte, die künftig Informatik als Basisfach (oder Wahlfach) unterrichten wollen. Die Sitzungen werden von je zwei Unterrichtspraktikern geleitet und verzahnen fachliche und unterrichtspraktische Elemente so eng wie möglich. Die Fortbildungsreihe dauert i.d.R. zwei Schuljahre. Pro Schuljahr finden 12 ganztägige Termine statt. Anmelden kann sich grundsätzlich je-de Lehrkraft, da die Kurse aber regelmäßig überbucht sind, erfolgt eine Zulassung nach bestimmten Kriterien. Weitere Informationen zu den ein-zelnen Kursen sind im Webportal der Lehrkräftefortbildung in Baden-Württemberg zu finden. 1. Das „Kontaktstudium Informatik“ (KOIN) der Universität Konstanz ist ein einjähriges, berufsbegleitendes und fachwissenschaftliches Nachqualifizierungsprogramm für Lehrkräfte im Fach Informatik. Das Kontaktstudium schließt mit dem Zertifikat „Microcredential Informatik (KOIN)“ ab und führt zum Erreichen der Unterrichtserlaubnis für das Fach Informatik an beruflichen Schulen bzw. für das Fach Informatik und Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen.
[Webportal Lehrkräftefortbildung](https://lfbo.kultus-bw.de/lfb) [Webportal Lehrkräftefortbildung](https://lfbo.kultus-bw.de/lfb)
2. Seit 2016 bietet Baden-Württemberg durch die Lehrkräftefortbildung des Landes / ZSL für Lehrkräfte den „Zweijahreskurs Informatik“ an für Lehr-kräfte, die künftig Informatik als Basisfach (oder Wahlfach) unterrichten wollen. Die Sitzungen werden von je zwei Unterrichtspraktikern geleitet und verzahnen fachliche und unterrichtspraktische Elemente so eng wie möglich. Die Fortbildungsreihe dauert i.d.R. zwei Schuljahre. Pro Schuljahr finden 12 ganztägige Termine statt. Anmelden kann sich grundsätzlich je-de Lehrkraft, da die Kurse aber regelmäßig überbucht sind, erfolgt eine Zulassung nach bestimmten Kriterien. Weitere Informationen zu den ein-zelnen Kursen sind im Webportal der Lehrkräftefortbildung in Baden-Württemberg zu finden.