diff --git a/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/2_ Vorbereitungsdienst/Texte/BW_VD_SM-2.md b/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/2_ Vorbereitungsdienst/Texte/BW_VD_SM-2.md index d947ce5..4924fe4 100644 --- a/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/2_ Vorbereitungsdienst/Texte/BW_VD_SM-2.md +++ b/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/2_ Vorbereitungsdienst/Texte/BW_VD_SM-2.md @@ -1,3 +1,3 @@ ## Seiteneinstieg in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an beruflichen Schulen [Hinweise: Seiteneinstieg in den Vorbereitungsdienst (berufliche Schulen)](https://lehrer-online-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-645161741/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/lehrer-online-bw/vorbereitungsdienst/Downloadliste%20berufliche%20Schulen/vd-BS_Seiteneinstieg%202026.pdf) -Voraussetzung zum Seiteneinstieg in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an beruflichen Schulen ist je nach Fachrichtung ein universitärer Diplom-Abschluss oder ein universitärer Master-Abschluss z.B. im Fach Informatik/Wirtschaftsinformatik (u. bestimmten Voraussetzungen werden auch Master-Abschlüsse einer Fachhochschule bzw. Dualen Hochschule aner-kannt). Des Weiteren müssen ausreichend Studienleistungen in einem zweiten geeigneten Fach oder weiteren geeigneten Fachrichtung nachgewiesen werden, was in jedem Einzelfall individuell geprüft wird. \ No newline at end of file +Voraussetzung zum Seiteneinstieg in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an beruflichen Schulen ist je nach Fachrichtung ein universitärer Diplom-Abschluss oder ein universitärer Master-Abschluss z.B. im Fach Informatik/Wirtschaftsinformatik (unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Master-Abschlüsse einer Fachhochschule bzw. Dualen Hochschule anerkannt). Des Weiteren müssen ausreichend Studienleistungen in einem zweiten geeigneten Fach oder weiteren geeigneten Fachrichtung nachgewiesen werden, was in jedem Einzelfall individuell geprüft wird. \ No newline at end of file diff --git a/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/3_Schuldienst/Texte/BW_SD_SM-2.md b/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/3_Schuldienst/Texte/BW_SD_SM-2.md index f33a44b..fbef5da 100644 --- a/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/3_Schuldienst/Texte/BW_SD_SM-2.md +++ b/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/3_Schuldienst/Texte/BW_SD_SM-2.md @@ -1,4 +1,4 @@ ## Direkteinstieg als Technische Lehrkraft [Merkblatt zur Einstellung von Technischen Lehrkräften](https://lehrer-online-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-584931771/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/lehrer-online-bw/Downloadliste%20EINSTELLUNG/Merkblatt%20Direkteinstieg%20TLG.pdf) -Bei Bedarf werden zur Erteilung der berufspraktischen Übungen (Technologie-praktikum, Laborübungen, Praktische Unterweisung) in den beruflichen Schulen Technische Lehrkräfte direkt eingestellt. Für den Direkteinstieg als Technische Lehrkraft wird eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung, staatliche Prüfung als Techniker*in oder eine staatliche Prüfung als Technischer Assistent*in vorausge-setzt. Außerdem sollte eine möglichst mehrjährige Berufserfahrung als Meis-ter*in, Techniker*in oder Technischer Assistent*in vorgewiesen werden können. Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Län-der (TV-L). Nach Einstellung in den Schuldienst erhalten Technische Lehrkräfte eine laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung, die eine berufsbegleitende ein-jährige pädagogische Schulung im jeweiligen Ausbildungsfach beinhaltet. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E9. +Bei Bedarf werden zur Erteilung der berufspraktischen Übungen (Technologiepraktikum, Laborübungen, Praktische Unterweisung) in den beruflichen Schulen Technische Lehrkräfte direkt eingestellt. Für den Direkteinstieg als Technische Lehrkraft wird eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung, staatliche Prüfung als Techniker*in oder eine staatliche Prüfung als Technischer Assistent*in vorausgesetzt. Außerdem sollte eine möglichst mehrjährige Berufserfahrung als Meister*in, Techniker*in oder Technischer Assistent*in vorgewiesen werden können. Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Län-der (TV-L). Nach Einstellung in den Schuldienst erhalten Technische Lehrkräfte eine laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung, die eine berufsbegleitende einjährige pädagogische Schulung im jeweiligen Ausbildungsfach beinhaltet. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E9. Nach Ablauf der Bewährungszeit im Unterricht und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich. diff --git a/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/3_Schuldienst/Texte/BW_SD_VL.md b/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/3_Schuldienst/Texte/BW_SD_VL.md new file mode 100644 index 0000000..3349a83 --- /dev/null +++ b/Bundeslaender/1_BW_Baden-Württemberg/3_Schuldienst/Texte/BW_SD_VL.md @@ -0,0 +1,4 @@ +## Vertretungslehrkräfte +https://lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/lobw/vpoinfo +[Bewerberportal (Vertretungspool) ](https://lobw.kultus-bw.de/lobw/Vpo) +Lehrkräfte mit abgeschlossener Lehramtsausbildung sowie Absolvent*innen einer geeigneten Ausbildung beziehungsweise eines abgeschlossenen Studiums können sich im „Vertretungspool online“ als Vertretungslehrkräfte bewerben. Die Einstellung erfolgt i.d.R. befristet. Eine dauerhafte Einstellung von Personen ohne anerkannte Lehramtsbefähigung ist jedoch möglich, wenn die Person aktuell befristet im öffentlichen Schuldienst des Landes Baden-Württemberg beschäftigt ist, langjährige Vertretungstätigkeiten von mindestens 3 Schuljahren nachweisen kann und eine sehr gute bis gute Beurteilung durch die Schule sowie die Schulverwaltung erhalten hat.